Fenchel:
fördert die Verdauung und ist blähungswidrig und beruhigend, als auch krampflösend, zudem gut für die Luftwege.
Pfefferminze:
erfrischend, fördert die Verdauung und ist krampflösend sowie blähungswidrig und wirkt gegen Übelkeit.
Zitronenverbene:
wirkt beruhigend und krampflösend.
Kamille:
ist gut für die Luftwege und wirkt verdauungsfördernd, beruhigend, entkrampfend, als auch desinfizierend.
Erdbeerblätter:
wirkt blutreinigend und hat eine stopfende Wirkung. Gilt als Schwarztee-Ersatz.
Schwarze Johannisbeerblätter:
wirkt harntreibend, blutreinigend sowie stopfend (gut bei Durchfall).
Ingwer:
fördert die Fettverbrennung und wirkt wärmend sowie anregend.
Thymian:
ist desinfizierend, pilz- und entzündungshemmend, krampflösend und hat eine antibakterielle Wirkung.
Rosmarin:
fördert die Verdauung und wirkt stimmungsaufhellend.
Salbei:
wirkt beruhigend, antibakteriell und pilzhemmend.
Steinklee:
unterstützt das Lymphsystem und ist durchblutungsfördernd sowie gut bei Wadenkrämpfen und Schweregefühl.
Holunderblüten:
einzusetzen bei Fieber und Grippe, da es schweisstreibend und beruhigend wirkt.
Süssholz:
schützt den Magen, wirkt wärmend und ist gut für die Luftwege.